Netzwerk-Inventarisierung mit Smart-Inventory
AventoSoft GmbH überführt Smart-Inventory V2.0 in den Vertrieb
21.04.2010, Presse Mitteilung
Der Hersteller AventoSoft GmbH überführte im März 2010 Smart-Inventory V2.0
in den Vertrieb und schloss damit die Aktualisierung seiner aus Stick-Inventory,
Easy-Inventory und Smart-Inventory bestehenden Palette von Inventarisierungsprodukten ab.
Übersicht:
Smart-Inventory ist eine Softwarelösung zur Inventarisierung von Windows-Netzwerken mit
integriertem Helpdesk. Agentenlos erfasst Smart-Inventory die Hard- und Softwareausstattung
von Windowsrechnern und SNMP fähigen Netzwerkgeräten und pflegt diese in eine MS SQL Datenbank ein.
Smart-Inventory inventarisiert alle Windows Betriebssysteme ab Windows 2000. Die Installation ist ab Windows XP möglich.
Der Preis von Smart-Inventory beginnt bei 199,00 EUR für 100 Rechner und wächst mit der Anzahl der zu erfassenden Inventare und Benutzerarbeitsplätze. Eine Testversion kann vom WWW-Server des Herstellers herunter geladen werden.
Hardware-Inventarisierung:
Eine detaillierte Hardware-Inventarisierung liefert neben Version und Seriennummer von
Mainboard und BIOS auch die vorhandenen Erweiterungs- und Speichersteckplätze sowie ihre
aktuelle Belegung. Für Festplatten werden Größe, Partitionierung, Betriebsstunden sowie
die Anzahl der Ein-/Ausschalt Zyklen erfasst.
Software-Inventarisierung:
Die Software-Inventarisierung ermittelt die auf den Rechnern installierten Programme,
wobei für Betriebssystem und MS Office Produkte auch die Produktschlüssel ausgelesen
werden. Durch Vorgabe von auszuwertenden Schlüsseln der Registry oder zu prüfenden
Dateien kann auch Software erfasst werden, die nicht Windows-konform installiert ist.
Manuelles Inventar:
Sonstiges Inventar wie Telefonanlagen, Handys usw. lässt sich manuell in die
Inventardatenbank einpflegen. Hierbei können die Merkmale des Inventars durch den
Benutzer beliebig konfiguriert werden.
Offline-Agent:
Mit einem zum Lieferumfang gehörenden Offline-Agent lassen sich Rechner und
Maschinensteuerungen ohne Netzwerkanbindung oder die in ihrer Netzwerkfunktionalität
eingeschränkten Windows-Home Systeme inventarisieren. Die Daten werden auf einem
USB-Stick abgelegt und von dort in die Inventar-Datenbank eingepflegt.
Dateianhänge:
Zu jedem Inventar, egal ob automatisch oder manuell erfasst, lassen sich beliebige
Dateianhänge in die Inventardatenbank einfügen. Beispiele sind: Bilder, Screenshots,
Konfigurationsdateien, Dokumentationen usw.
Lizenzkontrolle:
Auf Basis der ermittelten Anzahl von Software-Installationen kann mit Smart-Inventory
eine Lizenzkontrolle durchgeführt werden. Hierbei ist es möglich, unterschiedliche
Versionen einer Software zusammenzufassen und sie lizenzrechtlich gleich zu behandeln.
Individuelle Abfragen:
Direkt aus der Benutzeroberfläche von Smart-Inventory heraus kann die Inventardatenbank
mit beliebigen SQL-Abfragen ausgewertet werden. Das Abfrageergebnis lässt sich über eine
integrierte Exportfunktion an andere Anwendungen übergeben.
Benutzerdefinierte Reports:
Smart-Inventory verfügt über eine große Anzahl von vorgefertigten Reports.
Darüber hinaus hat der Nutzer Zugriff auf einen Report-Designer mit dem vorhandene
Reports modifiziert (z.B. Firmenlogo) oder auch komplett neue entworfen werden können.
Automatische Ausführung:
Ein integrierter Scheduler ermöglicht es, das Netzwerk nach einem flexibel
konfigurierbaren Zeitraster zu inventarisieren.
Helpdesk:
Die Helpdesk Funktion von Smart-Inventory gestattet die Verwaltung und Protokollierung
von Arbeitsaufträgen. Durch die enge Kopplung an die Inventarisierung stehen alle relevanten
Daten zum betroffenen Gerät, zur Historie, zum Benutzer usw. unmittelbar zur Verfügung.
Domänen-Richtlinie:
Mit der Erfassung der Domänen-Richtlinie liefert Smart-Inventory Informationen zu
Kennwortrichtlinien, Kontosperrungsrichtlinien, Domänenattributen sowie die Zuordnung
der FSMO Rollen zu Rechnern.
Benutzer und Gruppen:
Smart-Inventory liest aus dem Active Directory alle Informationen über Benutzerkonten
und Benutzergruppen aus. Neben Telefonnummer und Email-Adresse liefert es auch Information
über Gruppenzugehörigkeit, Home-Verzeichnis, Loginscript sowie über die Anzahl der Logins
und der Fehlversuche.
Tools:
Die Leistungen von Smart-Inventory werden abgerundet durch Funktionen mit denen sich
beliebige Rechner im Netzwerk einschalten (Wake on LAN), neu starten oder herunterfahren
lassen sowie durch die Möglichkeit eine Remote Desktop Verbindung aufzubauen.
